BEWERBER
2022 SOLLEN ERNEUT DIE WERKE DER GRAUNS
ERKLINGEN
Begleitet wird das Wettbewerbs-Wochenende durch namenhafte Kenner Alter Musik. Sie bewerten die Darbietungen der jungen Künstler:
Hermann Max (Bremen),
Gründer und musikalischer Leiter der Ensembles „Rheinische Kantorei“ und „Das Kleine Konzert“
Hermann Max (Bremen),
Gründer und musikalischer Leiter der Ensembles „Rheinische Kantorei“ und „Das Kleine Konzert“
Wolfgang Katschner
(Berlin),
Lautenist sowie Mitbegründer und künstlerischer Leiter der Lautten Compagney
Prof. Dr. Christoph Henzel (Würzburg),
Autor des Graun-Werkverzeichnisses
Martin Ripper (Berlin),
der sich unter anderem durch zahlreiche CD-Einspielungen und Konzerte weltweit mit Ensembles und Orchestern einen Namen gemacht hat.
Prof. Claudia Eder (Mainz),
Opernsängerin an Häusern in Wiesbaden und Düsseldorf, als Spezialistin vor Ort. Internationale Konzertverpflichtungen führten sie u. a. nach Wien, Rom, Madrid, London und Paris. Ist für die Kategorie „Gesang“ verantwortlich.
Weiterhin wird die Jury durch die rbb Kulturradio-Musikredakteurin und Moderatorin Cornelia Schönberg bereichert.
Lautenist sowie Mitbegründer und künstlerischer Leiter der Lautten Compagney
Prof. Dr. Christoph Henzel (Würzburg),
Autor des Graun-Werkverzeichnisses
Martin Ripper (Berlin),
der sich unter anderem durch zahlreiche CD-Einspielungen und Konzerte weltweit mit Ensembles und Orchestern einen Namen gemacht hat.
Prof. Claudia Eder (Mainz),
Opernsängerin an Häusern in Wiesbaden und Düsseldorf, als Spezialistin vor Ort. Internationale Konzertverpflichtungen führten sie u. a. nach Wien, Rom, Madrid, London und Paris. Ist für die Kategorie „Gesang“ verantwortlich.
Weiterhin wird die Jury durch die rbb Kulturradio-Musikredakteurin und Moderatorin Cornelia Schönberg bereichert.
ZU DEN GRAUNS
In Wahrenbrück (Landkreis Elbe-Elster) geboren, streckten die drei nach ihrer musikalischen Ausbildung in Dresden ihre Fühler nach Merseburg und vor allem nach Berlin aus. Der eher unbekanntere August Friedrich wurde Domkantor in Merseburg. Seine jüngeren Brüder Carl Heinrich und Johann Gottlieb waren im Dienste Friedrich II. am Preußischen Hofe tätig. Wurde Carl Heinrich 1740 Hofkapellmeister und später Gründer des Königlichen Opernhauses Unter den Linden, so berief Friedrich II. im gleichen Jahr Johann Gottlieb zum Königlich Preußischen Konzertmeister und Orchesterleiter in Berlin.